Was ist "Islandmoos"
Islandmoos ist eine polsterförmig wachsende Strauchflechte.
Lateinischer Namen:
Cladonia rangiferina
Synonyme:
Isländisches Moos, Rentiermoos, Finnisch Moos, Irisches Moos, Lichen Islandicus, Blutlungenmoos, Fiebermoos, Hirschhornflechte, Graupen (österr.)
Natürliches Aussehen:
1-20 (100) cm Ø, bis 10 (12) cm hoch, grau- graublau, grünblau, graubraun, Spitze oft rötlich, weinrötlich, gekrümmte Äste sind reich verzweigt und hohl, Oberfläche matt und wirkt etwas filzig.
Geruch:
Neutral.
Geschmack:
Bitter
Fleisch:
Graublau, dünn.
Sporenpulverfarbe:
Weiß-grau, transparent.
Vorkommen:
Magerrasen oder sehr lichten Wäldern, Zwergstrauchheiden, Tundra, Steppe, sauren Böden, nur an lichtreichen Standorten, Symbiosepilz, ganzjährig.
Gattung:
Flechten (Lichen), Strauchflechten, Astflechten, Schlauchpilze.
Verwechslungsgefahr:
Ebenästige Rentierflechte, Astflechte Sorediose, Schwarzbraune Strauchflechte, Eichenmoosflechte (mehr bandförmig), Wolfsflechte (gelb), Zarte Rentierflechte.
Bemerkung:
Astflechtenarten sind meist nur mikroskopisch sicher trennbar.
Kommentar:
In nordischen Ländern ist diese Flechte besonders in den Wintermonaten wichtig als Nahrung von Rentieren, Hirsche und Hasen. Die Rentierflechte wird auch gern als Isländisches Moos bezeichnet. Leider ist das nicht richtig! Das echte Isländische Moos sieht mehr wie grüne Blätter aus!
Wiki-Link:
https://de.wikipedia.org/wiki/Cladonia_rangiferina