Moose gehören zu den grünen blütenlose Sporenpflanzen.
Moose zählen auch zu den langlebigsten Lebewesen auf der Erde und können mehrere tausend Jahre alt werden.
Moose sind wechselfeuchte Pflanzen und können ihren Wasserhaushalt nur eingeschränkt regulieren.
Moose sind in ausgetrocknetem Zustand wesentlich frosthärter.
Manche Arten können das Einfrieren in flüssigem Stickstoff (−196 °C) überleben.
Wissenschaft der Moose heißt Bryologie.
Isländisches Moos bzw. Islandmoos ist eine Flechte!
Irländisches Moos ist eine Alge (Rotalge)!
Botanischer Name:
Moose werden in drei Klassen untergliedert:
Abteilung Lebermoose (Marchantiophyta)
Abteilung Laubmoose (Bryophyta)
Abteilung Hornmoose (Anthocerotophyta)
Aufbau:
Die Kennzeichen der Moose sind die Photosynthesepigmente Chlorophyll a und b, die Stärke als Speichersubstanz und die Zellwände aus Zellulose, aber ohne das Lignin.
Moose besitzen keine Wurzeln, sondern Zellfäden (Rhizoide), welche nur als Haltefunktion dienen.